Skip to content

Sonographie

Sono­graphie in der Gastro­enterologie (Ultraschall)

Mit der Sonographie steht ein leicht verfügbares, gefahrloses Verfahren zur Beurteilung verschiedener Organsysteme zur Verfügung. Die Aussagekraft der Sonographie hängt allerdings relativ stark von der Erfahrung des Untersuchers und der Qualität des Gerätes ab. Wir führen täglich eine Vielzahl von Ultraschalluntersuchungen durch und verfügen somit über einen großen Erfahrungsschatz. Die Untersuchungen erfolgen an einem unserer zwei High-End-Geräte.

Bauch­sonographie

Beurteilt werden können im Bauchraum die Leber, die Gallenblase und die Gallenwege, die Bauchspeicheldrüse, die Milz und die Nieren. Zudem die großen Blutgefäße wie die Aorta und die große Körpervene und Lymphknoten.

Darmwand­sonographie

Mit hochauflösenden Ultraschallköpfen können auch bestimmte Darmstrukturen beurteilt werden. Dies kommt zum z.B. zum Einsatz zur Feststellung einer sog. Divertikulitis. Auch die Verlaufsbeurteilung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen wie M. Crohn und Colitis ulcerosa sind oft mit dem Ultraschall möglich.

Elastographie der Leber (ARFI)

Chronische Lebererkrankungen können mit zunehmender Vernarbung des Lebergewebes bis hin zur Leberzirrhose führen. Durch die Vernarbungen wird die Leber härter. Mit der Elastographie kann der Härtegrad des Lebergewebes gemessen werden und somit das Ausmaß der Vernarbung der Leber bestimmt werden. Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen diese Untersuchung nicht.

Bauch­sonographie​

Beurteilt werden können im Bauchraum die Leber, die Gallenblase und die Gallenwege, die Bauchspeicheldrüse, die Milz und die Nieren. Zudem die großen Blutgefäße wie die Aorta und die große Körpervene und Lymphknoten.

Darmwand­sonographie

Mit hochauflösenden Ultraschallköpfen können auch bestimmte Darmstrukturen beurteilt werden. Dies kommt zum z.B. zum Einsatz zur Feststellung einer sog. Divertikulitis. Auch die Verlaufsbeurteilung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen wie M. Crohn und Colitis ulcerosa sind oft mit dem Ultraschall möglich.

Elastographie der Leber (ARFI)

Chronische Lebererkrankungen können mit zunehmender Vernarbung des Lebergewebes bis hin zur Leberzirrhose führen. Durch die Vernarbungen wird die Leber härter. Mit der Elastographie kann der Härtegrad des Lebergewebes gemessen werden und somit das Ausmaß der Vernarbung der Leber bestimmt werden. Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen diese Untersuchung nicht.

Verein­baren Sie jetzt Ihren Termin

Einfach Formular ausfüllen oder telefonisch unter 07171 . 65820

Verein­baren Sie jetzt Ihren Termin

Einfach Formular ausfüllen oder telefonisch unter 07171 . 65820